Am 1. Januar 1984 startete mit der Aufnahme des Sendebetriebes des Offenen Kanals (OK) Ludwigshafen/Vorderpfalz – gemeinsam mit einem Vorläufer von SAT1 – die Ära des privaten Rundfunks in Deutschland. Beide sonst so unterschiedlichen Sender starteten auf der gleichen Rechtsgrundlage: Dem rheinland-pfälzischen Landesgesetz über einen Versuch mit Breitbandkabel. Erstmals durften nicht nur private Fernsehsender in eigener Verantwortung Programme senden, sondern auch Bürger*innen ihre Beiträge im Offenen Kanal zeigen.
Der Offene Kanal Ludwigshafen/Vorderpfalz sendete ursprünglich aus dem gleichen Studio, das auch von SAT1 und anderen privaten Fernsehveranstaltern genutzt wurde. Technischer und rechtlicher Träger war die „Anstalt für Kabelkommunikation“ (AKK), aus der 1987 die „Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter (LPR)“ als Landesmedienanstalt, und daneben der bis heute bestehende Fernsehdienstleister (AKK GmbH) hervorgingen.
Historie
- 1984 – Aufnahme des Sendebetriebes
- 1987 – Umzug in die Prinzregentenstraße
- 1993 – Gründung des Bildungszentrum BürgerMedien
- 1999 – Start der Ausbildung von Mediengestalter*innen Bild & Ton
- 2002 – Start Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
- 2007 – Start Freiwilliges Kulturelles Jahr (FSJ)
- 2009 – Live-Stream im Internet
- 2012 – Analoge und digitale Verbreitung im Fernsehkabel
- 2017 – Analogabschaltung und Verbreitung über DVB-S und DVB-T2
- 2019 – Verbreitung in HD-Qualität
- 2024 – 40 Jahre Offene Kanäle in RLP
- 2025 – Umzug in die Turmstraße
OK-TV im Wandel
OK-TV Ludwigshafen befindet sich im stetigen Wandel. 1984 als Offener Kanal (OK) gestartet haben sich die Aufgabengebiete zwischenzeitlich deutlich ausgeweitet. Zur klassischen Aufgabe, Bürger*innen zu ermöglichen eigenständig Fernsehbeiträge zu produzieren und zu verbreiten, ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung junger Menschen als Schwerpunkt hinzugekommen.
Dabei bietet OK-TV Ludwigshafen ein breites Ausbildungsspektrum an:
- Berufsausbildung Mediengestalter*innen Bild & Ton,
- Unterstützung filmischer Abschlussarbeiten im Rahmen universitärer Studiengänge,
- Freiwilliges ökologisches und kulturelles Jahr
Außerdem bieten wir jungen Frauen und Männern die Möglichkeit im Rahmen einer Berufseinstiegsqualifizierung (EQ) Basiskenntnisse im Medienbereich zu erlangen, oder durch bis zu einjährige Praktika den praktischen Teil zur Erlangung der Fachhochschulreife zu absolvieren.
Hohes Aus- und Weiterbildungsniveau
Um ein hohes Aus- und Weiterbildungsniveau zu erreichen, legt OK-TV Ludwigshafen Wert auf hochwertige Fernsehproduktionen.
OK-TV Ludwigshafen kooperiert eng mit „Girls go Movie – dem Filmwettbewerb für jungen Frauen und Mädchen“ und unterstützt das Kurzfilmmagazin „Bermuda-Shorts“.